Rollmaterial H0
Ich beschaffe mir hauptsächlich das Rollmaterial welches sich auf der Gotthardstrecke seit der Epoche II auf den Gleisen befand. Die Epochen stellen die Zeitabschnitte der Eisenbahngeschichte dar. Bei den Verpackungen von Modelleisenbahnen ist oft die Epoche angegeben, um das Rollmaterial einer Periode zuordnen zu können. Damit kann man auch Jahresgrenzen ziehen, wann die Lok hergestellt wurde und in Betrieb war.
Epoche 1 | Periode I a/b: 1844 - 1882 | Anfänge |
Epoche 2 | Periode II a: 1920 - 1928 | Elektrifizierung der Hauptstr- ecken, braune SBB Lokomo- tiven |
Epoche 3 | Periode III a: 1945 - 1956 | Inbetriebnahme der Städte- schnellzüge mit Leichtstahl- wagen und Re 4/4 I, Ende des Dampfbetriebes |
Epoche 4 | Periode IV a: 1970 - 1980 | Inbetriebnahme EW III |
Epoche 5 | Periode V a: 1990 - 2000 | Neues Nummerschema für neue SBB Lokomotiven |
Epoche 6 | wird in folgende Perioden unterteilt | Inbetriebnahme Schnellfahr- strecken |
Tabelle by gotthardbahnmodell.ch
Zu meinen absoluten lieblings Modellen zählen die Ae 6/6 und Ae 8/14 11801. Auf die gealterte HAG Ae 6/6 11510 Rheinfelden und TRIX Ae 8/14 11801 bin ich besonders stolz.
Ich kaufe derzeit viel Rollmaterial von HAG ein. Kleine Bemerkung an dieser Stelle, die Einkäufe beziehen sich auf occ. Produkte oder von der alten HAG Produktion in Mörschwil (SG). Die aktuellen Modelle von HAG in Stans (NW) sind mir zu teuer und der Support ist sehr schlecht. Z. Bsp. erkundigte ich mich mehrmals nach der Ae 6/6 11402 Uri in grün, bis heute habe ich nie eine Antwort erhalten. Ich war an der Eröffnung des neuen Produktionsstandortes am Samstag, 15. Dezember 2012 dabei und was ich dort gesehen habe enttäuschte mich sehr. Zudem werden bis heute (Stand Jan.13) keine Lokomotiven produziert, sondern aus dem alten Inventar zusammengesetzt. Ob jetzt die Lokomotive hinten, vorne oder wo auch immer Licht hat interessiert mich nicht, jedoch bezahlbar müssen sie sein. Nachwievor bin ich vom Produkt HAG überzeugt!
Wie bereits erwähnt wünsche ich mir die grüne HAG Ae 6/6 11402 Uri. Als der ``Uristier`` 1953 in Betrieb genommen wurde präsentierte er sich im grünen Kleid. Als die 11402 ins Flachland abgezogen wurde änderte man die Farbe aus sicherheitstechnischen Gründen in Rot. Ende 2003 wurde die Ae 6/6 im Depot Biel abgestellt und diente als Ersatzteilspender. Wegen des Namens Uri (Gotthardkantonen) entschied sich SBB Historic, die Lokomotive auf das Gotthardjubiläum 2007 wieder in Einsatz zu nehmen.