ESU Electronic
Begonnen habe ich mit der digitalen Steuerung (Mobile Station) von Märklin. Innert kurzer Zeit beschaffte ich mir mehrere Lokomotiven, u.a. HAG-Lokomotiven mit ESU LokPilot ausgerüstet. Der kleine Handregler war schnell ausgelastet. Um alle meine Lokomotiven professionell bedienen zu können beschaffte ich mir die EcoS CommandStation von ESU. Ich fand Gefallen an der Steuerung, Bedienung und den Ausbaumöglichkeiten.
Vor allem habe ich ein Anbieter, der mir alle Komponenten zur Verfügung stellen kann. Sei es ein einfaches Relais, Weichendecoder, Licht-signalsteuerung, Decoder für Gleisbeleg-meldungen, Lokdecoder, Loksound und und. Zudem bietet mir ESU eine gute Hilfestellung und Support selbst oder über das Vertriebsnetz.
Um die Anlage steuern zu können braucht es verschiedene Module. Nicht lange her sprach man von Relais, SPS, Schütz, Potentiometer, Umschalter, Trafo etc. Heute wird die Steuerungstechnik modern bezeichnet, wie z.Bsp. SwitchPilot, Decoder oder Extension. Die heutige Technik fasst mehrere Funktionen in einem Modul zusammen und kann mehrer Geräte gleichzeitig ansteuern.
Folgende Elemente
ECoS ESU Command Station 50200 | Digitalzentrale H4-Booster mit 4.0 A Dauerausgangsleistung |
|
ECoS Booster 4A | ECoSBoost verstärkt die von der Digitalzentrale kommenden Datensignale und gibt diese an den Gleisausgang ab. Je nach Ausführung stehen hierfür 4 bzw. 8 Ampere Dauerausgangsstrom zur Verfügung. | |
Switch Pilot | Schalt- und Weichen- decoder zum Schalten von bis zu 4 doppelspuligen Magnetartikel |
|
Switch Pilot Servo
| Eignet sich zur Ansteuerung von bis zu vier RC-Servoantrieben. Die Antriebe können präzise angesteuert werden |
|
EcoSDetector - Lokalisator
| -kann 16 Gleisabschnitte überwachen-Zugnummererkennung-EcoSlink Bus verbindet mit der Zentrale |
|
Präzisions Servoantrieb
| Dank des Metallgetriebes drückt der Servo bis 1.8kg |
|
Bedient werden die Module durch die ECoS ESU Command Station 50200. Die ECoS bietet modernste Digitaltechnik mit einem zeitgemäßen Funktionsumfang und einfacher Bedienung. Die Module werden automatisch erfasst und in die Zentral eingelesen. Das Programmieren wird einem erspart.
Die Zentrale wird durch ein berührungsempfindliches Touchpanel bedient, entweder mit den Fingern oder dem mitgelieferten Stift.
ECoS unterstützt als Multiprotokollzentrale die Datenformate:
- DCC mit RailCom® und RailComPlus® (bis zu 9999 Adressen, 128 Fahrstufen, 24 Funktionen)
- Märklin® Motorola® (bis zu 255 Adressen, bis zu 8 Funktionen)
- Selectrix® (Fahrbetrieb und Programmierung der Decoder)
- M4 (mfx® kompatibel, mit automatischer Anmeldung der Loks)
Zum Anschluss externer Digitalkomponenten ist jede ECoS mit dem ECoSlink, unseren CAN-basierenden High-Speed Systembus ausgestattet. Jede ECoS-Zentrale bringt weiters einen Netzwerkanschluss für die Verbindung mit einem Computer mit. Dank des in die ECoS integrierten Booster und des mitgelieferten Schaltnetzteils kann eine kleiner MoBa direkt betrieben werden.